Unser Schwerpunkt: Diagnose und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Individuell therapieren, um sicher und effektiv zu sein

Genau so vielfältig wie die Ursachen von Schlafstörungen sein können, genauso individuell sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Eine sichere und gleichzeitig effektive Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen folgt deshalb niemals dem „Schema F“, sondern ist immer individuell auf jeden Patienten zugeschnitten.

Da sich der Schlaf und der Gesundheitszustand gegenseitig beeinflussen, haben therapeutische Lösungen immer gleich zwei Ziele: Sie sollen die schlafbezogene Atmungsstörung wie Schnarchen und/oder Atempausen (Apnoen) beheben und den gesunden und erholsamen Schlaf zurückbringen. Basis für das individuelle Behandlungsschema ist immer eine detaillierte Untersuchung durch den Schlafmediziner mit anschließend exakter Analyse und Interpretation der Ergebnisse.

In allen Fällen steht eine Therapie der Grunderkrankung an erster Stelle. Je nach schlafbezogener Atmungsstörung können verschiedene Behandlungsoptionen sinnvoll miteinander kombiniert und so der Behandlungserfolg optimiert werden.

Beatmungstherapie
Therapiegeräte

Der mit Abstand größte Erfolg in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe wird  mit dem Einsatz von Überdruck-Geräten (CPAP, autoCPAP, BiLevel) erzielt. Diese Geräte verhindern den Verschluss der Atemwege, indem sie mittels eines individuell ermittelten Luftdrucks  die Atemwege „schienen“ und damit geöffnet  halten. Bei der CPAP-Therapie (continous positive airway pressure = kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) erhält der Patient die Luft mit einem festen Druckwert von z.B. 8 mbar zugeführt. Dieser Wert wird im Schlaflabor für jeden Patienten individuell ermittelt. Einige Patienten weisen stark schwankende Druckbedürfnisse auf. Ihnen helfen autoCPAP-Geräte. Sie erkennen, ob sich eine Obstruktion aufbaut und greifen steuernd ein, um den Verschluss der Atemwege zu verhindern.

Manchen Patienten fällt es schwer, bei hohen Drücken gegen den Luftdruck auszuatmen. Hier hilft die Ausatemerleichterung (softPAP), die den Druck während der Ausatmung reduziert. Andere brauchen stets hohe Druckwerte, damit die Atemwege offen gehalten werden. Für diese Fälle gibt es BiLevel-Geräte, die je nach Gerätetyp („S“, „ST“) auch zur assistierten bzw. kontrollierten Beatmung eingesetzt werden.

Da die nächtliche, nichtinvasive Beatmungstherapie in der Lage ist, jede Form der schlafbezogenen Atmungsstörung und unabhängig von deren Ursache zu beseitigen, spricht man auch vom Goldstandard in der Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen. Ihr Ansatz ist symptomatisch, nicht kausal, d.h. es werden die Symptome behandelt, nicht die Ursache(n). Die Beatmungstherapie erfolgt in häuslicher Umgebung.

Bei der Beatmungstherapie handelt es sich um eine Langzeittherapie, bei der der Patient das Beatmungsgerät und die Maske dauerhaft nutzt. Die Einstellung des Beatmungsgerätes erfolgt bei einem stationären Aufenthalt im Schlaflabor. Auch der Erfolg der Beatmungstherapie wird in regelmäßigen Abständen polysomnographisch untersucht.

Alle in der Schlafmedizin eingesetzten nichtinvasiven Beatmungsverfahren arbeiten mit Überdruck. Das Gerät entnimmt dazu Atemluft aus der Umgebung, welche er mit einem höheren Druck über Schlauch und Atemmaske an den Patienten weitergibt. Über Sensoren erkennt das Beatmungssystem behandlungsdürftige Atmungsmuster oder Atemwegsveränderungen und korrigiert entsprechend eines einprogrammierten Algorithmus.
Man unterscheidet zwei Behandlungsprinzipien:

  • Positivdruckbeatmung bei einem spontan atmendem Patienten
  • Positivdruckbeatmung bei einem gestörtem Atemantrieb eines Patienten

CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)

Bei dieser Beatmungsform wird die Spontanatmung des Patienten mit einem dauerhaften Überdruck aktiv unterstützt. Der Organismus bestimmt weiterhin selbst Atemtiefe und -frequenz sowie Luftfluss. Der Überdruck wird so eingestellt, dass die oberen Atemwege offengehalten werden, d.h. die Obstruktion beseitigt ist. Der notwendige Druck wird für alle Schlafstadien und Lagepositionen für jeden Patienten individuell im Schlaflabor ermittelt.
Zum Einsatz kommt diese Form der Positivdruckbeatmung bei der obstruktiven Schlafapnoe sowie teilweise bei zentralen Schlafapnoesyndromen. Zwingende Voraussetzung ist, dass der Patient über einen ausreichenden spontanen Atemantrieb verfügt.

BiPAP (Biphasic Positive Airway Pressure)

Das Beatmungsgerät erzeugt abwechselnd einen höheren inspiratorischen Druck (IPAP) und einen niedrigeren expiratorischen Druck (EPAP), der das Einatmen bzw. das Ausatmen erleichtert und unterstützt so aktiv die Spontanatmung des Patienten. Die Druckdifferenzen werden im Schlaflabor in einer polysomnographischen Untersuchung ermittelt und für jeden Patienten individuell festgelegt.
Das Gerät ist in der Lage, den durch den Atemrhythmus erzeugten Druck- oder Atemflusswechsel mit der erforderlichen Empfindlichkeit zu erkennen, um dann mit dem jeweils vorprogrammierten Druck zu korrigieren. Druckanstieg bzw. -abfall müssen rasch genug verlaufen, um eine optimale Atemunterstützung zu gewährleisten. Gleichzeitig
werden die Einstellungen so gewählt, dass der Wechsel der Druckniveaus vom Patienten nicht als unangenehm empfunden wird. Da der expiratorische Druck niedriger ist als der inspiratorische Druck, atmet man gegen einen niedrigeren Druck aus, was die Atemanstrengung erleichtert.